Von Virtual Reality bis hin zu künstlicher Intelligenz – die Zukunft der Modeindustrie wird auf der #FASHIONTECH Berlin am 5. Juli 2017 definiert und geprägt!
Am 05. Juli geht die PREMIUM GROUP mit der achten Ausgabe der bisher innovativsten #FASHIONTECH Konferenz an den Start und präsentiert sich gewohnt mit hochkarätigen Line-up und dem wohl umfangreichsten Portfolio von Wearable Designs in Deutschland.
Modeexperten, Brancheninsider, Start-ups, Designer und Global Player kommen hier zusammen, um Innovationen, Potenziale und neue Ansätze zu diskutieren und wertvolle relevante neue Partner aus dem Netzwerk zu treffen. Die #FASHIONTECH Berlin liefert den Besuchern ein erstklassiges Programm zu den Themenbereichen E-Commerce & Retailtech, Wearables & Smart Textiles sowie Digital Marketing & Communication, das durch Masterclasses, einen Retailtech Space und zahlreiche Wearable Designs ergänzt wird.


Anja Dragan ist eine Designerin, die zeitgenössische Vorstellungen von maßgeschneiderter Mode und Textildesign erforscht und dabei traditionelle Handwerkskunst und futuristische Technologien nutzt. In ihrem Berliner Studio nutzt Dragan ihr Wissen, das sie während ihres Modedesign-Studiums an der Universität Ljubljana, KADK Kopenhagen und ArtEZ Universität der Künste Arnheim erworben hat, und kreiert weiterhin Konzepte und tragbare Innovationen für Kunden aus verschiedenen Bereichen.
Arbeiten, die zuvor bei Veranstaltungen im Centre Pompidou, Gaite Lyrique, Atelier Neerlandais, NRC (Amsterdam), Torpedo Theater, Mikser Festival, Rag Factory, FashionTechBerlin, Premium, Berlin Fashion Week, Mercedes-Benz Fashion Week Ljubljana usw. gezeigt wurden.

Anouk Wipprecht erinnert an Pioniere wie Tesla, Jules Verne oder da Vinci. Den Zeitgenossen kommen sie jeweils fremd vor, zu innovativ waren und sind ihre Ideen. Sie sind meist Vorboten einer noch nicht genau definierten Zukunft. Ihre Ideen sind rückblickend oft visionär. Wipprechts Vision ist es, Kleider zu kreieren, die wissen und erfühlen, was wir wollen, physisch wie mental. Die eingesetzte Technologie, deshalb der Begriff Fashion Tech, soll uns letztlich dabei helfen, uns besser zu verstehen, die Kleidung wird zum äusseren Ausdruck innerer Gefühle.

Jasna Rokegem ist eine junge Pionierin, die innovative Mode mit modernster Technologie verbindet. Sie zeigt die unendlichen Möglichkeiten von Technologie und Wissenschaft heute, indem sie sie durch interaktive Mode für das große Publikum sichtbar, greifbar und verständlich macht. Nach ihrem Abschluss an der Willem de Kooning Academy in Rotterdam gründete sie Jasna Rok, das erste Fash Tech-Designstudio in Belgien. Sie kreiert nicht nur einzigartige Projekte und Kollektionen, sondern erweckt diese auch durch den Einsatz von Techniken wie Virtual und Augmented Reality zum Leben. Sie hat eine starke Vision von der Kleidung der Zukunft und davon, wie sie unserem täglichen Leben einen Mehrwert verleihen kann. Um mehr zu erreichen und noch weiter zu denken, arbeitet Jasna gerne eng mit professionellen Partnern aus der ganzen Welt zusammen, wie Nokia Bell Labs, Nanex Company und Leap Motion.

Lilien Stenglein ist spezialisiert auf Fashiontech. Interdisziplinäres Arbeiten liegt der Wahlberlinerin, die bereits einen BA in Corporate Management & Economics und bald auch ihren Modedesign-Abschluss in der Tasche hat. 2016 gründete sie ihr Label Lilien Finess Design.
Was bedeutet Digitalisierung für dich?
„Digitalisierung ist für mich bis zu einem bestimmten Punkt etwas sehr alltägliches, weil ich damit aufgewachsen bin. Seit dem ist es quasi eine Konstante in meinem Leben, die mich immer umgibt und begleitet.“
Welche Rolle spielt dabei Berlin als Modestandort?
„Berlin spielt eine entscheidende Rolle für FashionTech, weil wir hier mit der gesamten Start-Up Szene bereits ein großes Ökosystem haben. Es ist hier sehr einfach mit Menschen in Kontakt zu treten neue Ideen mit ihnen zu entwickeln und die verschiedensten Mentalitäten/Denkweisen zusammenzubringen. Berlin ist sehr lebhaft und die Gespräche mit den Menschen hier sind sehr interessant. Ich denke die Kombination aus all dessen ist, was Berlin so besonders macht.“
Was bedeutet FashionTech für dich?
„FashionTech wurde für mich eine sehr leidenschaftliche Art und Weise mich als Designerin auszudrücken, weil es mir die Möglichkeit bot nicht nur Kleidungsstücke zu entwerfen, sondern diesen auch eine Funktionalität zu verleihen. FashionTech ist mehr als nur “Ankleiden” und genau das ist der Grund weshalb FashionTech so liebe – es eröffnet mehr Möglichkeiten!“



Dazu besuchte Ich noch die Ethical Fashion Showroom Exibition mit verschiedenen Projekten, die sich mit politische Themen, Nachhaltigkeit und Kultur vorstellte.


